22.02.2022
Update - Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe
Die Europäische Union (EU) will seit Jahren einheitliche Höchstgehalte für Vitamine und Mineralstoffe festlegen. Bis heute konnten sich die Mitgliedstaaten der EU jedoch nicht auf einheitliche Werte einigen. Mittlerweile wurden die Gespräche wieder aufgenommen.
22.02.2022
EuGH Urteil - Schokoladenpulver = Schokolade in Pulverform?
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteile in der Rechtssache Milch-Schokoladendessert mit Haselnüssen, welche in Tschechien in den Verkehr gebracht worden sind. Im Zutatenverzeichnis der Milch-Schokoladendesserts mit Haselnüssen war die Zutat „Schokolade in Pulverform“ aufgeführt. Die Zusammensetzung dieser Zutat wurde jedoch nicht näher definiert.
22.02.2022
Aktualisierte Orientierungswerte für Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln
Für Mineralölkohlenwasserstoffe existieren weder national noch europäisch rechtlich verbindliche Höchstgehalte in Lebensmitteln. Im Jahr 2019 wurden erstmals Orientierungswerte für Mineralöle in Lebensmitteln, welche von der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz (LAV) zusammen mit dem Lebensmittelverband Deutschland e.V. erarbeitet worden sind, veröffentlicht.
27.01.2022
Neue Grenzwerte für Ergotalkaloide und Mutterkornsklerotien
Bei den Ergotalkaloiden handelt es sich um Stoffwechselprodukte bestimmter Pilze wie bspw. Claviceps purpurea. Die auch als Mutterkornalkaloide bezeichneten Mykotoxine sind in den länglichen, kornähnlichen, dunklen Mutterkornsklerotien enthalten, die aus den Ähren von Getreidenutzpflanzen herauswachsen und eine Dauerform des Pilzes darstellen. Besonders häufig betroffen ist Roggen. [1]
27.01.2022
Die neue Bio-Verordnung tritt in Kraft
Seit dem 01.01.2022 sind für Öko-Lebensmittel neue EU-Rechtsvorschriften in Kraft getreten. Die neue Bio-Basis-Verordnung (EU) 2018/848 und die Durchführungsverordnung (EU) 2021/1165 enthalten dabei einige Neuerungen im Vergleich zu vorherigen Rechtsvorschriften.