02.05.2022
Neue Höchstgehalte für Morphin und Codein
Schlafmohn (Papaver Somniferum) ist seit dem Neolithikum in vielen Kulturen in Europa und auch Asien als Kultur- und Rauschpflanze bekannt und gilt als eine der wichtigsten Heilpflanzen in der Pharmaziegeschichte. Bis heute wird die schmerzlindernde Wirkung vor allem gegen starke oder lang anhaltende Schmerzen genutzt. Diese Wirkung ist auf die natürlichen Bestandteile des getrockneten Milchsafts des Mohns, den Opiaten, zurückzuführen. Zu diesen gehören unter anderem Morphin und Codein.
02.05.2022
Sachverständigengruppe der FAO/WHO ergänzt die kürzlich empfohlenen allergenspezifische Referenzdosen auf Basis des ED05 für Milch und Sesam
Wie wir im letzten Jahr berichtet haben, veröffentlichte eine von der Codex Alimentarius Kommission angestoßene Sachverständigengruppe von FAO/WHO zur „Risikobewertung von Lebensmittelallergenen“ Empfehlungen für allergenspezifische Schwellenwerte (proteinbasiert) für die Kennzeichnung von unbeabsichtigten Allergeneinträgen auf Basis des ED05 (ED = engl: eliciting dose).
24.03.2022
Neue Leitsätze für Ölsamen, daraus hergestellte Massen und weitere Süßwaren
Mit der Neufassung wurden die Leitsätze in ihrer Form und Struktur anderen, bereits überarbeiteten Leitsätzen angeglichen. Es wurden einige Erzeugnisse wie verschiedene Ölsamen (z. B. Pekankerne, Kokos) und Marzipanarten (z. B. Edelmarzipan, Königsberger Marzipan) ergänzt.
24.03.2022
Überprüfung der Authentizität bei Lebensmitteln tierischer Herkunft
Im Jahr 2021 wurden in den Chemischen und Veterinäruntersuchungsämtern (CVUA) Baden-Württembergs verschiedene Fleischerzeugnisse und Milchprodukte hinsichtlich der deklarierten Tierarten untersucht. Die Proben stammten aus der Gastronomie, dem Handel sowie direkt von den Lebensmittelherstellern.
24.03.2022
Beschlüsse der 88. Arbeitstagung des ALTS
Die Beschlüsse der 88. Arbeitstagung des ALTS (Arbeitskreis der auf dem Gebiet der Lebensmittelhygiene und Lebensmittel tierischer Herkunft tätigen Sachverständigen) wurden auf der Seite des BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) und im Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht.