07.06.2016

Dürfen Vegetarier Insekten essen?

Was in vielen Teilen der Welt eine lange Tradition hat, wird in den letzten Jahren mehr und mehr auch in Deutschland und Europa als realistisches Zukunftsthema wahrgenommen: Die Verwendung von Insekten als Nahrungs- und Futtermittel. Gleichzeitig ist der Trend zur bewussten und selektiven Ernährung ungebrochen, was sich im wachsenden Markt für vegetarische und vegane Produkte widerspiegelt.

Für Veganer ist der Fall klar: Tierische Produkte jeglicher Art sind bei einer veganen Ernährung definitionsgemäß ausgeschlossen. Das gilt also auch ausnahmslos für Insekten (und damit auch für den als Lebensmittelfarbstoff eingesetzten Zusatzstoff Karminrot, E 120, der aus Schildläusen gewonnen wird).

Ob das auch für Vegetarier gilt, ist für den Laien auf den ersten Blick nicht ganz so einfach zu beantworten. Immerhin sind bei der vegetarischen Ernährung nicht alle tierischen Erzeugnisse ausgeschlossen. Dürfen Vegetarier nun also Insekten essen? Zugegebenermaßen ist die Frage auch etwas irreführend formuliert: Natürlich „dürfen“ Vegetarier Insekten essen, wenn sie es für sich persönlich vertreten können und wollen – es gibt selbstverständlich kein dem entgegenstehendes Verbot. Die Frage lautet eher, wie vegetarische Produkte definiert sind.

Auf gesetzlicher Ebene hat die Verbraucherschutzministerkonferenz sich auf eine Definition zur Auslobung veganer und vegetarischer Produkte geeinigt, die sie als Gesetzesvorschlag bei der EU-Kommission einbringen will. Die Definition sieht vor, dass auch für vegetarische Produkte dieselben Grundanforderungen wie für vegane Erzeugnisse gelten – lediglich abgeschwächt durch einige klar benannte Ausnahmen: Milch, Kolostrum, Farmgeflügeleier, Bienenhonig, Bienenwachs, Propolis und Wollfett (Lanolin) aus von lebenden Schafen gewonnener Wolle sowie daraus gewonnene Erzeugnisse dürfen in als „vegetarisch“ deklarierten Produkten enthalten sein.

Insekten und auch daraus gewonnene Zusatzstoffe kämen demnach nicht als vegetarisch bzw. als Bestandteil eines vegetarischen Produktes in Frage. Unabhängig davon, ob und wann dieser Gesetzesvorschlag zur Kennzeichnung in EU-Recht umgesetzt wird, handelt es sich für die meisten Vegetarier ganz simpel um eine Gewissensfrage, die jeder für sich selbst beantworten muss. Es gibt schließlich auch in der bewussten Ernährung etliche Mischformen, so z.B. die Pescetarier, die sich nicht ganz ovo-lacto-vegetarisch ernähren, weil sie bewusst Fisch mit in ihren Speiseplan aufnehmen.